Ablauf und Rahmenbedingungen des Mentalcoaching
Modernes Mentalcoaching im Detail
• • • • • • • • •
Struktur eines Coaching-Gesprächs
Vorbereitung
- Es sollte im Vorfeld unbedingt geklärt sein, WER der Auftraggeber ist. So kann es vorkommen, dass eine Mutter eine Coaching-Anfrage für ihren Sohn stellt. In solchen Fällen muss unbedingt abgeklärt werden, ob die zu coachende Person selbst überhaupt bereit ist, sich auf ein Coaching einzulassen (Grundvoraussetzung für erfolgreiches Coaching). Das Gleiche gilt, wenn eine Führungskraft, bzw. ein Unternehmen ein Coaching für einen Mitarbeiter bucht. In diesen Fällen ist es besonders wichtig auf die Schweigepflicht hinzuweisen. Nur weil jemand ein Coaching für jemand anderen bezahlt, hat er natürlich kein Recht auf Informationen aus dem Coaching. Dies geht nur, wenn der Klient das ausdrücklich erlaubt.
- Unter Umständen beginnen wir vor dem Coaching mit einer mentalen Übung, um die eigene Situation hinter sich zu lassen, z.B. um alle Sinne zu öffnen (inkl. des Instinktsystems), um bereit zu sein für alles, was im Gespräch kommt.
- Coaching-Gespräche werden zeitlich so gelegt, dass Klienten ihre Kreativität voll nutzen können. Jeder ist zu unterschiedlichen Zeiten kreativ/produktiv.
- Das Coaching-Gespräch sollte an einem neutralen Ort oder beim Coach stattfinden. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, das Gespräch beim Klienten zu Hause zu führen , dies insbesondere dann, wenn es wichtig ist das Umfeld des Klienten kennen zu lernen.
- Bei unbekannten Themenfeldern kann es sinnvoll sein, dass der Klient im Vorfeld Informationen in einer ersten (meist telefonischen) Besprechung angibt.
- In der Regel mache ich während eines Gesprächs keine Notizen. Dies vor allem, um besser auf die Körpersprache achten zu können und um den Klienten mit allen Impulsen vollständig wahrnehmen zu können. So konzentriere ich mich auf Informationen, die er mir gibt.
- Der Klient und ich entscheiden im Einzelfall gemeinsam, ob ein Coaching-Gespräch auf ein einziges Gespräch beschränkt wird, in dem alle o.a. Punkte geklärt werden, oder ob ggf. ein Einführungsgespräch stattfindet, in dem die Situation des Klienten geklärt wird. Anschliessend legen wir gemeinsam in einem Folgegespräch die Zielsetzung fest. Manche Coachings benötigen viel Zeit, andere weniger. Wie regelmäßig Gespräche stattfinden, entscheidet der Klient.
Wie verläuft Mentales Coaching?
Wesentlich ist, dass zu Beginn geklärt wird, welches konkrete Ziel mit dem Coaching erreicht werden soll. Danach ergibt sich alles aus der individuellen Situation. Ziele sind wichtig für jeden Menschen. Sicher ist, dass man ohne Ziel nirgendwo ankommt. Der wunderbare Vergleich mit dem uns allen bekannten Navi beschreibt es eindrucksvoll. Wenn kein Ziel eingeben wird, führt einen das Gerät auch nirgendwo hin.
• • • • • • • • •
Die Rahmenbedingungen meines Mentalcoaching-Angebots
Ganz wichtig ist dabei der Satz "Keine Tat ohne Mandat". Das heißt, wir bearbeiten immer nur das besprochene Thema.
Zu den Kosten
Das Honorar wird vorher individuell grundsätzlich zuzüglich anfallender Reise- und ggfs. Übernachtungskosten vereinbart.
Honorarhöhe
Das Honorar wird nach Aufwand berechnet. Bitte sprechen Sie mich vor Terminvereinbarung darauf an.
Die Abrechnung erfolgt sofort bei Abschluss jeder vereinbarten Maßnahme.
• • • • • • • • •